Klassen- und jahrgangsübergreifender Unterricht
Seit Beginn des Schuljahres 2010/2011 findet in der letzten Unterrichtsstunde klassenübergreifender Unterricht statt. Hierfür wurde die Stundentafel geändert. Die letzte Stunde dauert 54 Minuten. Die 2. bis 4. Klassen arbeiten gemeinsam in von ihnen gewählten Kursen. Im Schuljahr 2017/2018 ändert sich dieses Konzept. Die Fächer Deutsch und Mathematik wurden wieder in die reguläre Stundentafel integriert. Die Fächer Sachunterricht und Sport wurden jeweils um eine Wochenstunde gekürzt. Dafür sind die Kinder verpflichtet, pro Halbjahr in jedem dieser Fächer ca. 20 Unterrichtstunden zu belegen. Neben diesen Pflichtkursen wählen die Kinder aus einem Wahlbereich frei nach eigenen Interessen (Kunst, Musik, Theater, Tanz, Yoga, Schach, Computer...). Viele Angebote sind sowohl dem Pflicht- als auch dem Wahlbereich zuzuordnen. Ein Kursdurchgang läuft an 3 Tagen in der Woche, 3 Wochen lang (9 verlängerte Schulstunden), danach wählen die Kinder neu.
Die Inhalte des Pflichtangebotes richten sich nach den curricularen Vorgaben des jeweiligen Faches. Grundlegendes Prinzip des Unterrichts in jahrgangsübergreifenden Klassen sind offene Unterrichtsformen. Für die individuelle Förderung und notwendige Differenzierung aller Kinder ist Wochenplan-, Projekt- und Stationsarbeit, verbunden mit selbstgesteuertem Lernen und Methodenkompetenz unabdingbare Voraussetzung. Wichtig für die Unterrichtsgestaltung ist, dass die Schülerinnen und Schüler selbst Verantwortung für ihr Lernen und ihren Lernerfolg übernehmen.
Lehrkräfte werden zu Lernberatern und Begleitern.Ihre Aufgabe besteht darin, das Lernangebot für die Kinder optimal vorzubereiten und zu gestalten und Hilfestellungen im Unterricht zu geben. Sie reichern die Lernumgebung mit klar strukturierten Angeboten an. Kinder mit unterschiedlichen Voraussetzungen beginnen gleichzeitig mit der Bearbeitung ihrer Aufgaben und kommen zu unterschiedlichen Zeiten am Ziel an. Auch außerschulische Lernorte und die Mitarbeit der Eltern können in die Unterrichtsarbeit einbezogen werden.
![]() |