Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Schulprogramm

Gartetalschule – naturnah & vielfältig

So setzen wir unser Leitbild um:

 

Wir sind eine naturnahe Schule, indem wir …

  • die Lage unseres Standortes zwischen Garte, Feld und Wald nutzen. 

    • Wir führen vielfältige, naturnahe Projekte durch.

      • Wir wollen pro Jahr in jedem Jahrgang mindestens ein naturnahes Projekt durchführen (z.B. Waldtag, Kartoffelprojekt).

    • Wir nutzen die Natur auch im Ganztag.

      • Wir wollen Naturmaterialien sammeln und für kreative Angebote nutzen.

      • Wir wollen den Wald als Spielraum nutzen.

      • Wir wollen Spaziergänge in der Natur machen.

      • Wir wollen die Tierwelt der Garte erkunden.

      • Wir wollen gärtnern (z.B. Nutzung von Obstbäumen und Beeten).

      • Wir wollen Naturbeobachtungen auf Magerrasenflächen durchführen.

      • Wir wollen das naturnahe Außengelände intensiv nutzen.

  • den Schulhof entsprechend gestalten.

    • Wir nutzen ein grünes Klassenzimmer.

      • Wir wollen Lesezeiten durchführen.

      • Wir wollen das grüne Klassenzimmer als Ort für Frühstückspausen nutzen.

      • Wir wollen das grüne Klassenzimmer als Rückzugsort bei Gruppenarbeiten nutzen.

      • Wir wollen einen Platz für Aktivitäten wie Theater, Bühnentag und Ehrungen schaffen.

      • Wir wollen aus dem Schulhof einen Bewegungsraum machen.

      • Wir wollen das grüne Klassenzimmer als Ort für AGs machen.

      • Wir wollen das grüne Klassenzimmer als Besprechungsraum / Treffpunkt nutzen.

      • Wir wollen das grüne Klassenzimmer zur Foto-Location machen.

      • Wir wollen Klassen- und Fachunterricht auf dem Schulhof durchführen.

    • Unser Schulhof ist in die Landschaft integriert. 

      • Wir wollen Spielgeräte in die Struktur der Landschaft einbinden (verschiedenen Geländeebenen nutzen).

      • Wir wollen den Baumbestand achten.

      • Wir wollen natürliche Rückzugsmöglichkeiten und Beschattung ermöglichen.

 

Wir sind eine vielfältige Schule, indem wir …

  • allen Schülerinnen und Schülern mit ihren individuellen Interessen, Fähigkeiten und Bedürfnissen entgegenkommen.

    • Wir implementieren abwechslungsreiche Lernangebote (z.T. durch tiergestützte Pädagogik) sowie wechselnde Arbeitsgemeinschaften am Schulvormittag.

      • Wir wollen bis zu 4x pro Jahr Wahlmöglichkeiten anbieten: AGs aus den Bereichen Sport, Naturwissenschaft und Kreativität.

      • Wir wollen abwechslungsreiche Lernangebote in die schuleigenen Arbeitspläne einpflegen (z.B. Themenkisten für Sachunterricht, Experimente, Freiarbeitstheken, Lesekoffer im Jahrgang 2).

      • Wir wollen Unterricht mit verschiedenen Medien durchführen.

         

    • Wir ermöglichen im offenen Anfang ein Bewegungsangebot. 

      • Wir wollen witterungsabhängig ein begleitetes Bewegungsangebot drinnen oder draußen anbieten

    • Wir bieten zusätzlich vielfältige Angebote im Ganztag an und beziehen externe, ortsnahe Akteure mit ein.

      • Wir wollen, dass externe Partner Angebote anbieten (z.B. Schach, Fußball).

         

  •  die Schülerinnen und Schüler in ihrer Sozialkompetenz stärken. 

    • Wir führen viele unterschiedliche Projekte für ein gutes Miteinander in allen Jahrgängen durch.

      • Wir wollen jährlich „!Respect“ in allen Klassen durchführen.

      • Wir wollen, dass jedes Kind einmal in der Grundschulzeit am Projekt „Gemeinsam sind wir stark“ teilnimmt.

      • Wir wollen individuelle Projekte der Klassenleitung umsetzen (z.B. Klassenrat, Wand der guten Taten, warme Dusche – je nach Bedarf der Klasse).

      • Wir wollen Schülerpaten (1. und 4. Klasse) implementieren.

         

    • Wir stärken wöchentlich die Jahrgänge 1 und 2 in ihrer sozial-emotionalen Entwicklung durch eine zusätzliche Stunde. 

      • Wir wollen in dieser Stunde Konflikten aufarbeiten.

      • Wir wollen den Schülerinnen und Schülern in dieser Stunde Handlungsmöglichkeiten an die Hand geben.

      • Wir wollen in dieser Stunde Achtsamkeitsübungen machen.

         

  • die Schulgemeinschaft durch gemeinsame Feste und Aktivitäten stärken.

    • Wir wollen eine 2-jährige Wechselorganisation des Ganztages und der Schule einführen, sodass jährlich eine gemeinsame Aktivität organisiert wird.

    • Wir wollen, dass alle Schülerinnen und Schüler 1x in der Grundschulzeit am Zirkusprojekt teilnehmen.

    • Wir wollen 1x jährlich eine Aktion der einzelnen Klassen mit den Familien durchführen.

    • Wir wollen individuelle Aktivitäten in jeder Klasse (z.B. Plätzchen backen) durchführen.

    • Wir wollen, dass im jährlichen Wechsel Waldspiele und Wandertag stattfinden.

    • Wir wollen jährlich einen Bühnentag sowie einen Theaterbesuch machen.